helnwein archiv

Texte und Essays

people.freenet.de – 30. November 1981

"Blackout", cover for Scorpions, 1982

"BLACKOUT", HELNWEIN-COVER FOR SCORPIONS

von people.freenet.de

1982, auf ihrer zweiten US-Tour, mit Iron Maiden als Support Act, promoten die SCORPIONS als Headliner ihre bahnbrechende LP "Blackout", das Album mit dem spektakulären Helnwein-Cover. Die Single "No One Like You" und die "Blackout"- LP erreichen die Top Ten in den USA. Es gilt als das beste Hard Rock Album des Jahres und wird mit Platin ausgezeichnet.

Kurier, Wien – 5. November 1981

ORF,Cub 2,über Kunstskandale, 1981

CLUB 2 ÜBER DIE KUNST - SKANDALE

Anlass: Nitsch-Aktion / Proteste erwartet
Helnwein :
"Aber im Sprachgebrauch kommt das doch ständig vor. Wie oft sagt man in Wien: Geh' scheissen!"
Aktionist Nitsch :
"Und wo scheissen Sie hin ? Sie scheissen ins Klo, - net ?"
Kolumnist Nimmerrichter :
"Eigentlich eher ja."

DER SPIEGEL – 3. August 1981

DER SPIEGEL, 1981

HAUSMITTEILUNG

Aber irgendwie muss es doch so sein, dass in Helnweins Bilder Dinge hineingesehen werden, die nicht vorhanden sind.
Im niederösterreichischen Mödling liess der Bürgermeister von der Gendarmerie ein Helnwein-Bild konfiszieren, auf dem im Schoss einer jungen Frau eine blutende Puppe liegt.
Der Bürgermeister sah statt der Puppe einen "blutspeienden Penis".
Helnwein erklärt diese Reaktion damit: " Meine Darstellungen lösen da offenbar etwas aus, was sich gar nicht auf der Leinwand, sondern in den Köpfen der Leute abspielt.

HELNWEIN, Orac Pietsch – 30. November 1980

HELNWEIN Monograph, Orac-Pietsch, 1981

CRYING FOR THE MOON

von Barbara Frischmuth

Crying for the moon... immer hast du ihn haben wollen. Zuerst einfach so, als blanke Münze, konvertierbar in deine samtfarbenen Zwangssehnsüchte, als Kleingeld für die Überfahrt in die von den Emigranten der Nacht gelobten Länder, als leuchtender Kiesel - Wegweiser durch die Styxe des Amüsiergewerbes.

HELNWEIN,Orac Pietsch – 30. November 1980

HELNWEIN Monograph, Orac-Pietsch, 1981

GOTTFRIED HELNWEIN

von Karlheinz Roschitz

Er ist an Kummer mit seinen Blicken gewöhnt. Dass ältere Damen in durchaus nicht damenhafte Schimpfkanonaden ausbrechen und andere hysterisch loslachen, dass ruhig und besonnen wirkende Betrachter vor seinen Bildern ihren (un)heimlichen Zorn zu einem Wutausbruch steigern - das alles lässt Gottfried Helnwein längst nicht mehr staunen.

HELNWEIN, Orac-Pietsch – 30. November 1980

HELNWEIN Monograph, Orac-Pietsch, 1981

H.C. Artmann über Gottfried Helnwein

von H.C. Artmann

Einer erstellt die Summe seiner Beobachtungen in dieser Welt der Patzer und Dämonen. Er vernimmt die Schreie aus den gekachelten Schreckträumen abseits einer satten Gesellschaft, die weder mit dem Laub der Bäume noch mit dem Grün der Laubfrösche noch mit den Froschaugen des Miterlebens zu schaffen haben will. Er aber hört manche, die da schreien bis ihnen die Gehirne zerspringen wie Lichtjahre, und hört andere, still vor sich Hinweinende, deren tropfende Tränen eines noch-hoffens mit dem abscheulichen Eisskalpell der Hoffnungslosigkeit seziert werden.

HELNWEIN, Orac Pietsch – 30. November 1980

HELNWEIN Monograph, Orac-pietsch, 1981

texts

von Botho Strauss

Ein Mann in einem grauen, zu kurzen Anzug, der im Restaurant allein am Tisch sitzt, ruft plötzlich "Psst!" in die dahinplappernde Menge der Gäste, so laut, daß alle, nachdem er dies zweimal wiederholt hat, zu seinem Tisch hinblicken und das Stimmengewoge stockt, beinahe versickert und nach einem letzten, kräftigen "Psst!" des Mannes endlich einer Totenstille weicht.

Harenberg Lexikon Verlag – 30. November 1980

Personenlexikon 20. Jahrhundert, 1981

HARENBERG PERSONENLEXIKON 20.JAHRHUNDERT

von K. Roschitz

Helnwein, Gottfried, österr. Maler, Grafiker und Aktionskünstler. * 8.10.1948 Wien.
Seine Bilder von malträtierten Menschen entstanden als Provokation saturierter Bürgerlichkeit, entlarven obszöne Phantasien und seelische Abgründe.
Helnweins Selbstbildnis mit bandagiertem Kopf und Wundhaken in den Augen wurde als Plattencover der Rockband The Scorpions zum Markenzeichen des Künstlers.
1985 löste sich der ehemalige Meisterschüler R. Hausners von hyperrealistischen Stil und wandte sich einem an F. Bacon orientierten Expressionismus zu. Seine masochistisch anmutenden Selbstinszenierungen hält er in Fotografien fest.

Tiroler Tageszeitung – 17. Juni 1980

One- man show, Galerie Bloch, Innsbruck, 1980

VON DEN ALLTÄGLICHEN LEBENSKATASTROPHEN UNSERER ZEIT

von v.h.

Manische Beschäftigung mit der "Verlarvtheit" des Menschen
Der 1948 geborene Wiener wird in den USA wie in Japan als virtuoser Graphiker zur Kenntnis genommen, der mit Bleistift und Feder, Buntstift und Aquarellpinsel eine Hinterwelt gespenstischer Überwirklichkeit, der Banalität des Entsetzlichen, des Wahnsinnigen, einen neuen Surrealismus ausspielt.
Dieser Surrealismus hat nur mit einsamen und ehrlichen Manifesten des alten Surrealismus zu tun.
Er ist mit Goya, Kafka, Edgar Allan Poe, mit den härtesten Äußerungen expressionistischer Graphik und Literatur enger verwandt.

Die Presse, Kultur – 19. Januar 1980

Ausstellung in der Albertina, Wien, 1980

GOTTFRIED HELNWEIN ZEICHNET "UNHEIMLICHE GESCHICHTEN" VON EDGAR ALLAN POE

Wiens "Schockmaler", in seinen Werken ebenso gefürchtet wie als grosse Begabung längst bekannt, hat für den Kunstverlag Weingarten die berühmtesten Horrorgeschichten Edgar Allan Poes gezeichnet.
Die Albertina hat diese Zeichnungen bereits vor längerer Zeit ausgestellt; sie beweisen, dass Poe immer wieder neu und besser zu entdecken ist.
Der hervorragend ausgestattete preiswerte Bildband macht dem jungen deutschen Kunstverlag alle Ehre.
Was Helnwein angeht, so ist ihm abzulesen, dass die unglaubliche Technik des Künstlers ihn nicht in ihren Bann geschlagen hat, dass er vielmehr immer neue Fort-Schritte nachweisen kann.