» Presse und Medien
Texte und Essays
"Malerei - Künstler heute", Albertina, Wien – 30. November 2000
Albertina, Wien, 2001
GOTTFRIED HELNWEIN
Das mediale Spektrum, das Gottfried Helnwein in seinen Arbeiten umreißt, könnte nicht vielfältiger sein. Egal ob Malerei, Graphik, Theater, Werbung, Film, Fotografie, Skulptur oder Performance, nichts scheint ihm fremd. Souverän benutzt er die Medien und ihre formalen und technischen Möglichkeiten. Zudem beschränkt er sich zwar auf thematische Schwerpunkte, denen es aber nie an Referenzpunkten zu Welt fehlt: Politik, Walt Disney oder Religion, alles wird aktualisiert und kommentiert.
"Malerei - Künstler heute", Albertina, Wien – 30. November 2000
Albertina, Wien, 2001
WARUM MALEREI?
Auch im Nebeneinander von Gottfried Helnwein und dem einer Schülergeneration angehörenden Helmut Ditsch wird deutlich, wie sehr es beiden nicht um eine fotorealistische Wiedergabe der Wirklichkeit geht, sondern das Motiv bloß der Anlaß ist, lediglich eine Bildwürdigkeit, um das hyperrealistische Konzept auszuformulieren. Hier ist Helnwein einen Weg gegangen, der ihn an die Kante des zutiefst Zeitgenössischen führte, zu einem künstlerischen Denken, das generationenbedingt Teil von Ditschs Sozialisation als Künstler ist.
DuMont Büchverlag, Köln – 30. November 1999
"1460 Antworten auf die Frage: was ist Kunst?", DuMont Bücherverlag, 2000
1460 ANTWORTEN AUF DIE FRAGE: WAS IST KUNST?
Gottfried Helnwein (*1948, österr. Maler/Graphiker) (Seite 135)
"Kunst ist die einzige Freiheit, die uns geblieben ist."
TEATRO SAN MARTIN, Buenos Aires – 30. November 1999
"Kleines Helnwein", Teatro San Martin, Buenos Aires, 2000
KLEINES HELNWEIN
Der Argentinier Rodrigo M. Malmsten hat, inspiriert durch die Bilder Gottfried Helnweins, das Theaterstück "KLEINES HELNWEIN" geschrieben. Es wurde 2000 in Buenos Aires uraufgeführt TITULO DE LA OBRA: KLEINES HELNWEIN Es una Coproduccion con el Teatro General San Martin
"KLEINES HELNWEIN", the play - www.leedor.com
Kurier, Wien – 30. November 1999
Herbstmode 2000, Mailand
GUCCI KLONT HELNWEIN
Künstler inspiriert die Mailänder Männerkollektionen
Kennt Gucci Gottfried Helnwein?
Wie Klonen des Wiener Konzeptkünstlers spazierten die Models Sonntag Abend in Mailand für das Florentiner Modehaus über den Laufsteg.
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden – 30. November 1999
Internetquellen, 2000
SAMMELSCHWERPUNKT ZEITGENÖSSISCHE KUNST AB 1945 (9.11)
Internetquellen, Gottfried Helnwein
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Sammelschwerpunkt Zeitgenössische Kunst ab 1945 (9.11)
Internetquellen
trend, Wirtschaftsmagazin, Österreich – 31. Dezember 1999
trend, Wirtschaftsmagazin, Österreich, 1999
DER MANN DES JAHRES
Dies ist die Geschichte eines tüchtigen, aber armen Fleischhauerbuben, der eine reiche Unternehmertochter heiratet, als Manager in die Firma eintritt und jahrelang als Schwiegersohn belächelt wird. Jetzt ist Leiner-Kika-Boss Herbert Koch Österreichs grösster Möbelhändler und mit der spektakulären Michelfeit-Übernahme in diesem Jahr so etwas wie Marktanteilsweltmeister der Branche.
(Auszug)
Im Wohnzimmer der Kochs hängen Riesengemälde von Gottfried Helnwein und Maria Lassnig, und das Speisezimmer ist auf drei Seiten mit einem hübschen Fries geschmückt, das Cocteau, inspiriert von russischem Ballett, 1939 gemalt hat und das den hübschen Titel "Nachmittag eines Fauns" trägt.
FAZ – 27. September 1999
Antje Vollmer: Zur Sloterdijk-Debatte, 1999
RITTER DER ÜBERMORAL
Antje Vollmer: Zur Sloterdijk-Debatte
Die Reihe der großen Namen ist lang, die in den letzten Jahren in Verdacht und Verruf gerieten.
Botho Strauß, Anselm Kiefer, Martin Walser, Hans Magnus Enzensberger, Gottfried Helnwein, Peter Handke
- ihnen allen wurde "gefährliches Denken", Abdriften in "Untiefen" oder "Fischen im Trüben" vorgeworfen, wenn man sie nicht gleich verdächtigte, "faschistoid" zu denken, zu malen oder zu schreiben.
Neue Passauer Rundschau – 3. August 1999
"Apokalypse" Installation in der Dominikanerkirche, Krems, 1999
UNSCHULD UND VERLETZLICHKEIT
"Apokalypse" - Eine Installation von Gottfried Helnwein
In zahlreichen Variationen stellt Helnwein sein Lebensthema dar, die Grausamkeiten und Abgründe der Menschen.
Lyrische Titel der jüngsten Zyklen, "Angel Sleeping" oder "Saint Silent", legen eine ironisch-mehrdeutige Spur.
Doch was Helnwein zu sagen hat, das malt er auch, genau und unerbittlich.
Die Fotoserie "Poems" in der Krypta geht den umgekehrten Weg. Hier lassen die Bilder - durch Unschärfen, Verschleierung und Farbirritationen verfremdet - die Spuren von Tod und Grauen nur erahnen.
Die Furche – 24. Juni 1999
"Apokalypse" Installation in der Dominikanerkirche, Krems, 1999
MYTHEN, UTOPIEN UND VISIONEN
Gottfried Helnwein und Alfred Kubin: Ausstellung zweier bedeutender österreichischer Künstler in Krems.
Eine Ausstellung zweier großer österreichischer Künstler ist derzeit in Krems zu sehen.
Im Rahmen des Niederösterreichischen Donaufestivals können in der ehemaligen Dominikanerkirche Werke des zeitgenössischen Maler Gottfried Helnweins und des 1959 verstorbenen Zeichners und Illustrators Alfred Kubin besichtigt werden.
Gottfried Helnweins Bilder vermitteln das Gefühl von Angst und Schmerz. Der Künstler, nach zehnjähriger Abstinenz wieder mit einer Einzelausstellung in Österreich vertreten, präsentiert in den Sakralräumen der ehemaligen Dominikanerkirche in Krems 50 Exponate, 18 wurden für die Ausstellung in Krems gefertigt.
Das Ambiente des aus dem 14. Jahrhundert stammenden Klosterhaus ist prädestiniert für Helnweins großflächige Bilder. Deren Inhalt, Mythen, Utopien und Fiktionen, fügen sich dem Thema des diesjährigen Donaufestivals: "Die großen Prophezeiungen".
Gottfried Helnweins zu Leinwand gebrachte apokalyptische Visionen sind gerade zur Jahrtausendwende aktuell.
"Ich glaube", so Helnwein, "es ist ein Zeitpunkt, an dem die Menschen besonders sensibel für Bereiche sind, die jenseits des logisch-rationalen Denkens liegen."